Wir gestalten ihre barrierefreie Website

14.05.25

BARRIEREFREI IST DAS NEUE RESPONSIVE

Auch wenn es hier um ein Gesetz mit sperrigem Namen geht: Es wird spannend. Versprochen. Und ja – es betrifft höchstwahrscheinlich auch deine Website. Los geht’s.

BFSG – das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Klingt zunächst trocken wie ein Behördenschreiben – ist aber ziemlich lebendig in der Wirkung und vor allem eine richtig gute Sache: Inklusion im Netz. Das Gesetz gilt nicht nur für digitale Produkte wie Smartphones, Fernseher oder Bankautomaten – sondern auch für Websites.

 

UND WAS BEDEUTET DAS NUN?
Es geht um digitale Teilhabe. Also darum, dass alle mitmachen können – unabhängig davon, wie gut sie sehen, hören, klicken, swipen oder sich konzentrieren können. Auch Menschen mit – temporären – Einschränkungen sollen Webseiten ganz selbstverständlich nutzen können. Und alle mit schlechtem WLAN.

Ab dem 28. Juni 2025 sind so ziemlich alle Unternehmen verpflichtet, ihre Websites barrierefrei zu gestalten. Der Countdown läuft.

 

WER MUSS HANDELN?
Es betrifft vor allem Unternehmen, die digitale Dienstleistungen oder Produkte anbieten. Online-Shops, Buchungsplattformen, Ticketing-Dienste, Banking-Apps – sie alle müssen barrierefrei werden. Aber auch alle anderen sollten das Thema jetzt angehen. Warum? Weil barrierefreie Seiten nicht nur inklusiver, sondern einfach besser nutzbar sind. Für uns alle.

 

WAS BEDEUTET BARRIEREFREIHEIT IM NETZ?
Barrierefreiheit heißt: Niemand bleibt draußen. Nicht wegen zu kleiner Schrift, wild flackernder Animationen oder kryptischer Formulare. Sondern: Alle finden sich zurecht. Ohne Frust. Ohne Stolpersteine.

Konkret heißt das:

  • Schriftgrößen, die lesbar sind – auch ohne Zoom und Adleraugen.
  • Farben und Kontraste, die sich deutlich abheben – auch bei Farbsehschwäche.
  • Eine Navigation, die logisch aufgebaut und per Tastatur bedienbar ist.
  • Texte, die klar sagen, worum es geht – keine Doktorarbeit, sondern auf den Punkt gebracht.
  • Bilder mit Beschreibung – damit auch Screenreader-Nutzer wissen, was gezeigt wird.
  • Bewegte Inhalte mit Stoppfunktion – gegen Reizüberflutung, für Konzentration.
  • Formulare, bei denen man versteht, was wohin gehört – barrierearm und stressfrei.

Barrierefreiheit ist kein Handicap. Sie ist ein Upgrade – für alle.

 

BARRIEREFREIHEIT = LANGWEILIGES DESIGN? NIX DA.
Der Mythos hält sich hartnäckig: Barrierefreie Websites seien trist, grau und funktionsarm. Das Gegenteil ist der Fall. Eine barrierefreie Website kann modern sein, gut gestaltet, optisch ansprechend – und trotzdem klare Kontraste, sinnvolle Strukturen und aussagekräftige Alternativtexte bieten. Es geht nicht ums Reduzieren. Es geht ums Ermöglichen. Und im besten Fall: ums Erweitern. Denn barrierefrei ist das neue responsiv – Websites, die sich nicht nur dem Gerät, sondern auch an den Bedürfnissen ihrer Nutzer anpassen.

 

GUT FÜRS IMAGE. UND FÜRS RANKING.
Wer barrierefrei denkt, zeigt Haltung – und übernimmt soziale Verantwortung. Das kommt richtig gut an – nicht nur bei Nutzerinnen und Nutzern, auch Suchmaschinen finden es großartig und vergeben dafür wertvolle Rankingpoints. Denn viele SEO-Kriterien (Ranking-Faktoren für Suchmaschinen) decken sich mit den Anforderungen an barrierefreie Websites: logischer Aufbau, saubere Code-Struktur, verständliche Inhalte.

 

UND GENAU DABEI HELFEN WIR.
Am besten starten wir mit einem ehrlichen Blick auf deine Website: Wie barrierefrei ist sie heute schon? Was lässt sich direkt optimieren – und wo braucht’s ein bisschen mehr Feinarbeit? Wir prüfen, analysieren, beraten und entwickeln pragmatische Lösungen. Ohne Fachchinesisch, aber mit Plan.

 

FAZIT
Barrierefreiheit ist keine Kür mehr, sondern Pflicht – Teil eines guten digitalen Erlebnisses. Vor allem aber: eine Chance. Für mehr Sichtbarkeit. Mehr Reichweite. Und mehr Menschlichkeit im Netz.